
Am 28. Juli fand in der Gaststätte „Schätzlerbad“ die Mitgliederversammlung des Handballclubs Weiden statt. 31 Mitglieder folgten der Einladung der Vorstandschaft. Neben den Mitgliedern begrüßte der Vorsitzende Tom Wachsmann die Gäste Reinhard Meier, Präsident des Stadverbandes für Leibesübungen, die Stadträte Selma Taslia-Stoll von der SPD, Dr. Benjamin Zeitler von der CSU und Bernhard Schlicht von der FDP/Freie Wähler.
Im Geschäftsbericht verwies der Vorsitzende auf die Mitgliederzahlen, die zum Glück keine negative Tendenz mehr aufzeigen. Zudem freute er sich, dass im Kinder- und Jugendbereich 171 Akteure dem Handballsport frönen. Erfreulicherweise und trotz besonderer Hygienemaßnahmen konnten die Handballer nach zwei Jahren eine Saison komplett beenden. So startete die Handballspielgemeinschaft, welche mit der Abteilung Handball der DJK gemeinsam geschultert wird, in ihre erste richtige Saison. Insgesamt 5 Teams schlugen sich sehr beachtlich. Beide D-Jugend Teams konnten sich am Ende den Platz an der Sonne sichern, die älteren Jugendlichen landeten jeweils im gesicherten Mittelfeld. Die Kleinsten starteten leider noch nicht in die Saison.
Jugendleiter Florian Breinbauer zeigte den Anwesenden auf, was die Handballgemeinschaft seit ihrem Beginn leistet. Insgesamt 15 Trainer und Betreuer kümmern sich um die Kinder und Jugendmannschaften. Wenn man die Zeiten einmal hochrechnet, wurden insgesamt 900 Stunden in den Hallen verbracht und so konnten neben den Aktiven 1500 Menschen, Familie und Bekannte, glücklich gemacht werden, indem die Kinder und Jugendlichen gut aufgehoben waren. Er verwies auch darauf, dass der Handballclub bereits bei den Kleinsten aktiv ist, wo ein Eltern-Kind-Turnen und ein Bambini Training angeboten werden. Er dankte im Namen der Vorstandschaft allen Ehrenamtlichen für ihre hervorragende Arbeit.
Der stellvertretende Vorsitzende Jannis Prelle skizzierte kurz die Saison der Damen und Männer. Aufgrund der Pandemiesituation gab es in den letzten zwei Jahren nur Aufsteiger und keine Absteiger. Dies wurde jetzt radikal vom Bayrischen Handballverband geändert, indem es jetzt umgekehrt sehr viele Absteiger gegeben hat, um den Status vor Corona wiederherzustellen. So erwischte es die Damen vom HC, die am Ende aus der Bezirksoberliga Ihren Gang in die Bezirksliga antraten. Die Herren I fingen recht verhalten an, konnten erst in der Rückrunde ihr Potenzial aufzeigen und verblieben in der Bezirksliga. Es oblag der zweiten Herrenmannschaft den Meistertitel in der Bezirksklasse zu holen, leider können sie nicht aufsteigen, da die Herren I nur eine Liga vor Ihnen sind. Weiterhin machte er vor allem die Stadträte darauf aufmerksam, dass es in der neuen Realschulhalle ein Platzproblem bei der Unterbringung der Gegenstände der Vereine gibt. Bevor ein Heimspieltag startet sind die Verantwortlichen in ganz Weiden unterwegs, um ihre Utensilien einzusammeln.
Der Vorsitzende führte am Ende des Geschäftsberichtes aus, welche Veranstaltungen überhaupt in diesem Jahr möglich gewesen sind, denn Weihnachtsfeiern haben seit zwei Jahren nicht mehr stattgefunden. Ein voller Erfolg war das diesjährige Kinderbürgerfest, bereits um 15 Uhr war das Essen fast restlos ausverkauft.
Die nächsten zwei wichtigen Termine, die anstehen, sind das Roland Franz Gedächnisturnier für die Senioren am 10. und 11. September und das Eltern-Kinder-Festival des Jugendfördervereines am 3. Oktober.
Nach dem Geschäftsbericht folgte der Finanzbericht von Schatzmeister Andreas Roy. Er konnte auf einen kleinen positiven Saldo hinweisen, denn die fehlenden Einnahmen des Essens- und Getränke-Verkaufes in der Halle haben die Kasse enorm belastet. Die Rechnungsprüfer attestierten eine ordnungsgemäße Führung der Kassenbücher und baten die Mitgliederversammlung um die Entlastung des Kassiers und der gesamten Vorstandschaft, welche einstimmig beschieden wurde.
Die Ehrengäste zeigten sich erfreut über die Berichte und die junge engagierte Vorstandschaft. Auch sei es ein Fingerzeig, das der weiblichen C-Jugend der Aufstieg in die Landesliga glückte. Dr. Benjamin Zeitler zeigte der Versammlung auf, was eine Sportstadt ausmache und dass es wichtig sei, so eine Vielzahl von Vereinen in der Stadt zu unterstützen.
Anschließend bedankte sich der Vorsitzende bei den Ehrengästen für Ihre Grußworte und beendete die Mitgliederversammlung.